Alle Vermietungsarten
Privatzimmer
Mehrbettzimmer
Studio
Gesamte Unterkunft
Studentenwohnheim
Coliving
Löschen
0 Unterkünfte anzeigen
Preis
Der durchschnittliche monatliche Preis beträgt
Minimum
-
Maximum
Löschen
0 Unterkünfte anzeigen
Weitere Filter
Filter
Karte

Studentenwohnungen, Apartments und WG-Zimmer zur Miete in Rostock

1.700 €/Monat

Gesamte Unterkunft

Appartement in der Karlstraße, 14

1.760 €/Monat

Gesamte Unterkunft

Appartement in der Goethestraße, 11

1.750 €/Monat

Gesamte Unterkunft

Appartement in der Platz der Freundschaft, 1a

1.200 €/Monat

Gesamte Unterkunft

Appartement in der Universitätsplatz, 10

2.950 €/Monat

Studio

Studio in der Goethestraße, 11

1.850 €/Monat

Gesamte Unterkunft

Appartement in der Platz der Freundschaft, 3

1.100 €/Monat

Privatzimmer

Zimmer in der Fritz-Reuter-Straße, 41

1.500 €/Monat

Privatzimmer

Zimmer in der Hans-Sachs-Allee, 41

1.180 €/Monat

Gesamte Unterkunft

Appartement in der Schillerstraße, 21

1.550 €/Monat

Gesamte Unterkunft

Appartement in der Goethestraße, 11

2.500 €/Monat

Gesamte Unterkunft

Appartement in der Am Bahnhof, 1B

1.650 €/Monat

Privatzimmer

Zimmer in der Parkstraße, 4A

2.499 €/Monat

Gesamte Unterkunft

Appartement in der Heinrich-Schütz-Straße, 26

3.000 €/Monat

Studio

Studio in der Doberaner Straße, 3

1.250 €/Monat

Gesamte Unterkunft

Appartement in der Am Markt, 8

1.150 €/Monat

Privatzimmer

Zimmer in der Am Vögenteich, 14

1.150 €/Monat

Gesamte Unterkunft

Appartement in der Schillerstraße, 22

1.750 €/Monat

Gesamte Unterkunft

Appartement in der Schulstraße, 1

1.850 €/Monat

Privatzimmer

Zimmer in der Platz der Freundschaft, 3

1.650 €/Monat

Privatzimmer

Zimmer in der Parkstraße, 4A

Studentenunterkünfte in Rostock

Wenn du planst, in dieser Stadt zu studieren, ist es wichtig, eine gute Unterkunft in Rostock zu finden, da dies einer der ersten Schritte ist, um diesen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. In diesem Artikel erfährst du, welche die gängigsten Optionen sind, worauf du achten solltest und einige Tipps, die dir die Suche erleichtern.

Verfügbare WohnungenGesamtDurchschnittspreis
Privatzimmer Rostock161.506 €
Studentenwohnheim Rostock0
Studio Rostock52.460 €
Gesamte Unterkunft Rostock281.782 €
*Letzte Aktualisierung:

Auch wenn sie international weniger bekannt ist, ist Rostock eine sehr lebendige Universitätsstadt im Norden Deutschlands mit Zugang zur Ostsee. Viele deutsche und internationale Studierende entscheiden sich für diese ruhige Stadt, um dort ein Studium oder ein Austauschsemester zu absolvieren. Das liegt unter anderem an ihrer hohen Lebensqualität, der angenehmen Atmosphäre und dem Ansehen ihrer Institutionen, wie der Universität Rostock.

Studentenwohnungen mieten in Rostock

Eine der beliebtesten Optionen unter Studierenden ist es, in dieser Stadt im Norden Deutschlands eine Wohnung zu mieten. Am häufigsten sind Wohngemeinschaften (WG), da ein Studioapartment oder Einzimmerwohnungen meist teurer sind.

In geteilten Wohnungen hat jede und jeder ein eigenes privates Zimmer und teilt sich Küche, Bad und manchmal auch ein gemeinsames Wohnzimmer. Manche modernere Gebäude können zusätzlich Abstellräume oder Fahrradstellplätze bieten, was jedoch nicht die Regel ist.

Viele Privatwohnungen in Rostock sind unmöbliert. Allerdings können einige Zimmer auch teilweise möbliert sein (Bett, Schreibtisch, Schrank), besonders wenn sie von Studierenden weitergegeben werden, die ihre Möbel nicht mitnehmen.

WG-Zimmer mieten in Rostock

Bist du auf der Suche nach einem WG-Zimmer in dieser deutschen Stadt? Dann solltest du wissen, dass die meisten Einzelzimmer sind, sowohl in Wohngemeinschaften (WG) als auch in Wohnheimen. Gemeinschaftszimmer sind nicht sehr verbreitet, können aber in einigen Wohnheimen des Studierendenwerks vorkommen.

In den Wohnheimen sind die Zimmer in der Regel möbliert mit Bett, Schreibtisch, Stuhl und Schrank. In privaten WGs werden viele Zimmer jedoch unmöbliert vermietet, manche sind auch teilmöbliert, daher ist es wichtig, auf die Fotos und die Beschreibung zu achten.

Fast immer haben Studierende Zugang zu einer Gemeinschaftsküche. Diese sind meist mit dem Nötigsten ausgestattet, wobei spezielle Geräte oder Küchenutensilien oft selbst mitgebracht werden müssen.

Ebenso wichtig ist es, zu prüfen, ob die Nebenkosten (Strom, Heizung, Internet) im Preis enthalten sind. Zudem haben viele Mietverträge eine Mindestlaufzeit von sechs Monaten, abhängig vom jeweiligen Angebot.

Studentenunterkunft in Rostock

In diesem Abschnitt zeigen wir dir ein paar Gegenden, wo es die meisten Unterkünfte für Studis gibt und die bei jungen Leuten zum Wohnen besonders beliebt sind.

Mietwohnungen in Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV)

Es ist das beliebteste Viertel bei Studierenden. Es liegt in der Nähe der Universität Rostock und hat viel Leben, Bars, Cafés und Geschäfte. Es ist ideal, wenn du eine junge und gesellige Atmosphäre suchst. Allerdings ist es ein sehr begehrtes Viertel, sodass die Mieten etwas hoch sein können.

Apartments in Südstadt

Südstadt ist ein sehr interessantes Viertel zum Wohnen für Studierende in Rostock, vor allem wegen der Nähe zu einigen Fakultäten und Universitätskliniken. Es ist ein ruhiges Viertel mit guter Infrastruktur, Supermärkten und Grünflächen, die sich ideal zum Spazierengehen oder Sport eignen. Außerdem ist es mit Straßenbahn und Bus gut an den Rest der Stadt angebunden. Die Mietpreise sind hier in der Regel günstiger als in Vierteln wie KTV.

WG-Zimmer mieten in Hansaviertel

Dieses Viertel liegt westlich des Zentrums von Rostock. Es handelt sich um eine ruhigere Gegend, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Straßenbahn) angebunden ist. Die Mietpreise sind hier in der Regel günstiger als in den zentralen Stadtteilen. Im Hansaviertel zu wohnen ist ideal für alle, die in der Nähe des Universitätsklinikums Rostock sein möchten, das sich direkt dort befindet. Auch der Campus Ulmenstraße ist schnell erreichbar. Zudem gibt es in der Umgebung viel Grün, zum Beispiel den großen Park Barnstorfer Anlagen, der sich perfekt für Freizeit und Erholung im Freien eignet.

Unterkünfte in der Nähe der Universität Rostock

Die Gebäude und Fakultäten dieser alten Uni sind über verschiedene Stadtteile verteilt, also hängt es davon ab, wo du studieren wirst, wo du am besten wohnen solltest. Zum Beispiel:

  • In der Stadtmitte findet man das Institut für Geschichte, das Institut für Biowissenschaften mit seinem berühmten Botanischen Garten, das Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften und die Hauptgebäude mit der Verwaltung.
  • Auf dem Campus in der Südstadt sind die Fakultät für Maschinenbau und Schiffbau, die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik, das Institut für Kommunikationstechnik, das Institut für Allgemeine Elektrotechnik, das Institut für Biowissenschaften und andere.
  • Zu den Fakultäten und Instituten des Campus Ulmenstraße gehören: die Fakultät für Rechtswissenschaften, die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, das Institut für Mathematik, das Sprachenzentrum und das Institut für Informatik – Systembiologie und Bioinformatik.
  • Im Universitätsklinikum Rostock im Stadtteil Hansaviertel sind die medizinischen Fakultäten und verschiedene medizinische Fachbereiche untergebracht.

Studentenwohnheime in Rostock

Möchtest du dir lieber ein Studierendenwohnheim in Rostock suchen? Dann findest du zwei verschiedene Arten:

Zum einen gibt es die privaten Wohnheime, auch wenn die Auswahl nicht sehr groß ist. Dort kannst du sowohl Zimmer in Wohngemeinschaften als auch Studioapartments mieten. In der Regel sind alle Nebenkosten bereits im Mietpreis enthalten, und die Wohnheime bieten Zugang zu Gemeinschaftsbereichen wie Fitnessraum, Freizeiträumen und Küche. Die Preise sind aufgrund des Angebots und der zusätzlichen Services meist höher.

Zum anderen gibt es die öffentlichen Wohnheime, die vom Studierendenwerk Rostock-Wismar verwaltet werden. Sie bieten normalerweise Zimmer in WGs, die von mehreren Personen geteilt werden. Im Vergleich zu privaten Wohnheimen gibt es hier meist mehr Verfügbarkeit, allerdings ist die Nachfrage sehr hoch, sodass es schwierig sein kann, einen Platz zu bekommen, besonders für kürzere Aufenthalte. Die Ausstattung ist eher einfach, zudem sind Dinge wie Bettwäsche, Handtücher oder Küchenutensilien nicht inbegriffen.

Häufig gestellte Fragen zum Studium in Rostock

Wie viel kostet ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft in Rostock?

In einer privaten WG kostet ein Zimmer normalerweise zwischen 400 und 600 €, kann aber je nach Ausstattung auch teurer sein. Am günstigsten sind die Zimmer in den Wohnheimen des Studierendenwerks, wo man im Durchschnitt zwischen 290 und 500 € pro Monat zahlt.

Wie viel kostet das Leben in Rostock?

Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind hoch, aber Rostock ist viel günstiger als größere Städte wie Berlin oder München. Wenn du die Kosten für eine durchschnittliche günstige Miete, Essen, Transport und etwas Freizeit zusammenrechnest, solltest du mit einem monatlichen Budget von etwa 700 bis 900 € rechnen.

Warum sollte man für ein Erasmus-Semester nach Rostock gehen?

Ein Austausch in dieser Stadt ermöglicht es dir, in die Kultur Deutschlands einzutauchen und gleichzeitig in einer Küstenstadt mit entspannter Atmosphäre und studentischem Flair zu leben. Du kannst deine Deutschkenntnisse verbessern und kulturelle Veranstaltungen, Festivals und das Leben in der Nähe der Ostsee genießen. Die Stadt ist sicher, einladend und bietet internationalen Studierenden eine hervorragende Lebensqualität. Außerdem hat die Universität Rostock eine gute Lehrqualität.

Wo finde ich eine Unterkunft für Studierende in Rostock?

Erasmus Play ist ein super Tool, um eine Unterkunft in Rostock zu finden! Auf unserer Plattform kannst du Zimmer, Wohngemeinschaften und geprüfte Wohnheime finden und Preise und Standorte ganz einfach vergleichen. Außerdem kannst du die App runterladen und Benachrichtigungen aktivieren, um über neue verfügbare Optionen auf dem Laufenden zu bleiben und schneller deine ideale Unterkunft zu finden.

Wie hoch ist das Erasmus-Stipendium für ein Studium in Rostock?

Deutschland gehört zur Gruppe 1 der Länder mit hohen Lebenshaltungskosten. Studierende aus Ländern der Gruppe 2 oder 3 können die höchste finanzielle Unterstützung der EU bekommen. Dieses Stipendium liegt normalerweise zwischen 350 € und 680 € pro Monat, wobei der genaue Betrag von der jeweiligen Situation abhängt. Deshalb solltest du dich unbedingt beim Internationalen Büro deiner Uni über die genauen Details informieren.

Andere Erasmus-Städte